Skip to main content

Legal Tech (AI): Wie profitieren Unternehmen von den digitalen Lösungen?

Der Legal Tech-Markt boomt. Kein Wunder bei der steigenden Arbeitsbelastung in den Rechtsabteilungen. Einer EY-Studie zufolge erwartet ein Großteil der Legal Counsel, dass der Workload in den kommenden drei Jahren um 25% steigen wird, ohne entsprechende Budgeterhöhungen. Digitale Lösungen sollen Entlastungen bringen. Was genau ist Legal Tech? In welchen Bereichen kann Legal Tech bereits heute effektiv unterstützen? Und welche Chancen bieten Legal Tech AI-Lösungen? Ein Überblick. 

Legal Tech ist eine noch junge Disziplin. Daher existiert keine einheitliche Definition des Begriffs. Teilweise werden digitale Anwendungen als Legal Tech bezeichnet, die allgemeine, administrative Tätigkeiten in Kanzleien und Rechtsabteilungen vereinfachen. In der Regel sind aber Softwarelösungen gemeint, die kernjuristischen Aufgaben unterstützen. 

Unsere Definition von Legal Tech: 

Legal Tech bezeichnet digitale Lösungen, die Arbeitsabläufe im Rechtsbereich automatisieren, um juristische Dienstleistungen kosteneffizienter anzubieten. 

Legal Tech AI ist ein Teilbereich von Legal Tech und meint Anwendungen, die künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) einsetzen. Was arbeitet die künstliche Intelligenz? Kombiniert werden verschiedene Machine-Learning-Algorithmen, die den Anwendungen ermöglichen, spezifische Fragestellungen auf Basis von Datenauswertungen zu beantworten und ihre Ergebnisse eigenständig zu prüfen und zu verbessern. 

Ein wesentlicher Grund, warum der Nutzen von KI besonders im Rechtsbereich enorm ist, sind Natural-Language-Processing-Algorithmen. Legal Tech AI-Anwendungen sind in der Lage, freie Fließtexte auf Bedeutungsebene zu verstehen. Bei einer Textbasierten Disziplin wie den Rechtswissenschaften ein Schlüssel für die Wertschöpfung durch KI. 

Für fast jeden Bereich der juristischen Tätigkeit finden sich Legal Tech-Anbieter, die Vereinfachung und Beschleunigung versprechen. Wir unterscheiden angelehnt an das Legal Technology Framework der Boston Consulting Group Kategorien von Legal Tech: Enabler, Legal Tech zur Prozessoptimierung und originäre Rechtslösungen. 

Enabler

  • Online-Jobbörsen für Juristen
  • Digitale rechtswissenschaftliche Weiterbildungsangebote  
  • IT-Sicherheitslösungen
  • Digitaler Postversand
  • Buchhaltungslösungen für Kanzleien
  • Dokumentenmanagement-Systeme
  • Case-Management-Anwendungen 
  • Compliance-Lösungen

Rechtslösungen 

  • Recherche-Software
  • Lösungen zur automatisierten Vertragsprüfung 
  • E-Discovery
  • Online-Konfliktlösung

In Unternehmen nehmen die Vertragsprüfung und das Verfassen rechtsverbindlicher Korrespondenz viel Zeit in Anspruch. Obwohl immer wieder ähnliche Vorgänge bearbeitet werden, war eine Automatisierung bisher schwierig. Das ändert sich mit Legal Tech AI. In den textbasierten Arbeitsprozessen kann die künstliche Intelligenz bereits heute Arbeitszeiten halbieren und auch Nicht-Juristen befähigen, rechtliche Tätigkeiten sicher durchzuführen. 

Beispiel 1: Vertragsprüfung

Bei Verträgen verwenden Geschäftspartner nicht immer den identischen Wortlaut, um gleiche Sachverhalte zu beschreiben. Eine automatisierte Prüfung der Dokumente nach Schlagworten ist damit fehleranfällig. 

KI-Lösungen können die Texte aber nun auf Bedeutungsebene erfassen. Wenn Unternehmen hinterlegen, welche Standards bestimmte Vertragstypen erfüllen müssen und welche Themen als problematisch markiert werden sollen, kann die KI die Vertragsprüfung radikal abkürzen. In Minuten wertet die Anwendung hunderte Vertragsseiten aus. Der Nutzer kann sich auf die Kontrolle der als problematisch markierten Passagen beschränken. 

Beispiel 2: Korrespondenz

Beim Formulieren von Antwortschreiben könnten viele Passagen von früheren Schriftsätzen übernommen werden. Hier liegt die Schwierigkeit darin, die früheren Dokumente wiederzufinden. Die bisherigen Suchfunktionen verlangen viel Wissen vom Mitarbeiter über die Klassifizierung und Speichermodalitäten des früheren Schriftstücks, sodass viel zu oft von Grund auf neu formuliert wurde. 

KI-Lösungen suchen semantisch. Sie zeigen alle thematisch relevanten früheren Korrespondenzen an, unabhängig vom Wortlaut der Dokumente. Nutzer erhalten Hinweise auf wiederverwendbare Passagen und können diese mit wenigen Klicks übernehmen. Hinweise auf möglicherweise fehlende inhaltliche Aspekte reduzieren Fehler und ermöglichen es auch juristisch nicht ausgebildeten Mitarbeitern Schriftstücke zu verfassen, die der aktuellen Rechtspraxis entsprechen. 

Aufspringen, ehe der Zug zu schnell fährt

Juristen haben sich lange wenig mit den Chancen der Digitalisierung und noch weniger mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Sie waren überzeugt, ihre intellektuell anspruchsvollen Arbeiten können nicht einfach automatisiert oder an eine KI ausgelagert werden. Mittlerweile ist klar: KI kann sehr wohl juristische Kernarbeiten übernehmen und angesichts der steigenden Arbeitsbelastung in den Rechtsabteilungen nimmt die Nachfrage nach smarten Digitallösungen rasant zu.  

Denn von anderen Branchen weiß man, was mit KI-Anwendungen möglich ist

  • Aufgaben können in einem Bruchteil der bisherigen Zeit abgeschlossen werden
  • Unentdeckte Zusammenhänge werden erkannt
  • Fehler lassen sich gen Null reduzieren
  • Entscheidungen werden objektiver getroffen, subjektive Verzerrungen minimiert 
  • Die laufenden Kosten sinken deutlich 

Die Zahl der Anbieter von Legal Tech wächst kontinuierlich. Das Marktvolumen wird von 849 Milliarden US-Dollar in 2020 bis 2028 Analysen von Grand View zufolge auf 1,6 Billionen US-Dollar steigen. Zum Vergleich: Der globale Automobilherstellermarkt wird auf rund 2,7 Billionen US-Dollar (2021) geschätzt. 

Kanzleien und Rechtsabteilungen, die sich nicht mit Legal Tech und Legal Tech AI befassen, riskieren massive Wettbewerbsnachteile. Denn in wenigen Jahren könnten die intelligenten Anwendungen zum Standard im Rechtsalltag gehören. Wer dann noch versucht, ausschließlich mit menschlicher Intelligenz zu arbeiten, wird in Tempo und Verlässlichkeit das Nachsehen haben. 

Deshalb empfehlen wir Juristen und Organisationen als Ganzes, sich jetzt mit den Möglichkeiten von Legal Tech AI vertraut zu machen: Wie können Menschen mit KI-Lösungen wertschöpfend zusammenarbeiten? In welchen Bereichen ist menschliches juristisches Wissen auch in Zukunft gefragt? Welche neuen Geschäftsfelder eröffnet die Entwicklung? Wer gute Antworten auf diese Fragen findet, wird als Unternehmen von Legal Tech AI profitieren und muss sich als Jurist keine Sorge um seinen Job machen. 

Kunden vertrauen uns 

Finde heraus, wie unsere Kunden mit Hilfe von semantha effizienter arbeiten. Zu den success stories.