Skip to main content

Individuell
und flexibel
im Handling

semantha® kann direkt mit bereits vorhandenen Benutzeroberflächen verwendet werden. Natürlich kannst du bestehende Systeme in deiner IT-Landschaft auch um semantische Funktionen erweitern. Dafür bietet semantha® eine umfassende REST-API.

Hast du Fragen?
Die Plattform

Unsere Plattform semantha® stellt flexible Webdienste zur Verfügung, die du out-of-the-box für die semantische Verarbeitung von Textdokumenten und Datenextraktionen nutzen kannst. Je nach Anwendungsfall können diese Dienste beliebig kombiniert werden. In vielen Fällen genügt bereits eine unserer Anwendungen – zum Beispiel für eine Hotspot-Analyse oder einen Direktvergleich von Dokumenten. Darüber hinaus stellen wir alle Analysen über eine standardisierte REST-Schnittstelle zur Verfügung. Mit ihr kann semantha® optimal für deinen Anwendungsfall genutzt und in deine Prozess- und IT-Landschaft eingebunden werden.


analyzer/
Der semantha® Analyzer kann innerhalb kürzester Zeit Deine gesamten Dokumente auf relevante Themen (Hotspots) durchsuchen und alle zutreffenden Bereiche hervorheben. Die Hotspots werden vom Anwender in einer beliebigen Fomulierung vorgegeben. Wenn du möchtest, kannst du die Ergebnisse als Excel- oder PDF-Datei exportieren.
Die semantha® Compare Benutzeroberfläche dient für die Anzeige und benutzergeführte Überarbeitung eines semantischen Vergleiches. Fehlende Inhalte/Passagen können direkt angezeigt werden bzw. Unterschiede in den Paragraphen können direkt visuell dargestellt werden. Um wiederkehrende Vergleiche effizient effizienter zu machen, können Zwischenstände gespeichert werden.
semantha® Requirements unterstützt bei der Bewertung neuer Lastenhefte. Anhand von historischen Lastenheften übernimmt semantha® die Klassifizierung von Anforderungen, die Identifikation von Risiken und den Querverweis auf externe Normen und mitgeltende Unterlagen. Durch diese Zuarbeit gewinnt der Anforderungsprozess an Effizienz und Qualität.

Features


Schnittstelle (REST API)

Alle semantischen Services von semantha® sind über eine JSON-basierte REST-API zugänglich und können so in beliebige andere Dienste integriert werden. Eine Entwickler-Dokumentation ist in jeder Server-Komponente enthalten. Für die Verwendung der API ist ein API-Key notwendig.

Dateiformate

semantha® kann Textdokumente unabhängig vom Dateiformat verarbeiten (solange es sich um Text handelt). Sie kann Textdokumente aus Microsoft Word, Microsoft Powerpoint, LibreOffice/OpenOffice (.docx, .pptx, .odt, .txt), Tabellendaten (.xlsx) oder PDF-Dokumente (.pdf) lesen. Außerdem kann sie spezielle Dateiformate verarbeiten, wie z. B. das XML-basierte ReqIF-Format. Andere XML-Formate können über benutzerdefinierte XSL-Transformationen verarbeitet werden. Außerdem ist es möglich, ZIP-Archive hochzuladen und alle darin enthaltenen Dokumente en bloc zu importieren.

Extraktion / Weiterverarbeitung

Ergebnisse können direkt in der Anwendung angezeigt und analysiert werden. Alternativ können sie als kommentierte PDF-Datei oder Excel-Tabelle exportiert werden. Sollten Sie die gesuchten Ergebnisse in einer anderen Software weiterverarbeiten wollen, können diese auch direkt extrahiert werden.


Der Document Annotator (Dokument-Typen)

Der größte Teil an Dokumenten, die mit semantha® verarbeitet werden, sind Stand heute PDF-Dateien. In PDF-Dokumenten ist jedoch im Vergleich zu anderen Formaten wie Word-Dokumenten (.docx) keine Dokument-Struktur mehr auslesbar, wie z.B. Überschriften, Absätze, etc.. Um die Struktur und den Aufbau einer PDF-Datei besser zu verstehen und zuordnen zu können, haben wir den Document Annotator entwickelt.

Mit dem Document Annotator können optisch gleichartige Dokumente, wie zum Beispiel Beipackzettel, Angebotsschreiben, etc. zu einem Dokument-Typ zusammengefasst werden. Anhand von Beispiel-Dokumenten wird der Annotator angelernt. Hierbei werden Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) aus dem Bereich des maschinellen Lernens (ML) eingesetzt um ein Dokument-Typ-Modell zu erstellen. Dieses Modell wird dann auf neue unbekannte Dokumente von diesem Typ angewandt, um so die Dokument-Struktur besser zu erkennen. Dies hilft dann bei der zukünftigen Verarbeitung solcher Dokumente mit semantha, damit diese optimal semantisch verarbeitet werden können. 

Des weiteren kann man bei einem Dokument-Typ auch einstellen, dass bestimmte Seiten eines Dokuments ignoriert werden sollen (Zum Beispiel: Es soll immer das Deckblatt ignoriert werden.) oder nur einen bestimmten Bereich auf den Seiten auszulesen (nur die obere Hälfte des Dokuments oder nur die rechte Spalte eines Dokuments, z.B. bei zweisprachigen Dokumenten etc.).

Daten
sicherheit


Datenschutzkonzept

Unser IT-Sicherheitskonzept sieht eine strikte Trennung der Datenbereiche unserer Kunden vor – genauer genommen sogar innerhalb von Kunden, wenn diese verschiedene Domains bei uns hosten. Zugriff ist nur mit einem API-Key möglich, der den Zugang zu einer fest vorgegebene Menge von Domains gewährt. Die Datenübertragung findet verschlüsselt statt -ausnahmslos!

DSGVO

Nicht zuletzt da unsere Kunden sensible und teilweise auch personenbezogene Daten mit semantha® verarbeiten, legen wir größten Wert auf IT-Sicherheit und Datenschutz. Mit unseren Kunden schließen wir entsprechende Vereinbarungen und arbeiten DSGVO-konform. Fragen hierzu beantworten wir gerne – unseren Datenschutzbeauftragten erreichst du unter privacy@semantha.net.

EU Hosting

Unsere Software wird ausschließlich auf Servern in der Europäische Union gehostet. Die Rechenzentren unserer Service Provider sind nach ISO 27001 zertifiziert und garantieren ein hohes Maß an Sicherheit und eine sehr hohe Verfügbarkeit.


Dir wird kein Kontaktformular angezeigt? Dann hast du vermutlich Cookies abgelehnt. Das Formular benötigt jedoch Cookies. Hier kannst du deine Einstellungen ändern: Cookie Einstellungen.

Ein Auszug unserer Kunden

Mit einigen unserer Kunden verbindet uns eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Hier kannst du die Geschichte nachlesen: zu den success stories.